Haarausfall im Frühjahr

25 Jan, 2025
Haarausfall im Frühjahr

Haarausfall im Frühjahr: Ursachen, Tipps und natürliche Lösungen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Blumen und längere Tage, sondern für viele von uns auch ein unerwartetes Problem: vermehrten Haarausfall.

Obwohl Haarausfall zu jeder Jahreszeit auftreten kann, merke ich persönlich im Frühjahr oft einen deutlichen Anstieg. Aber woran liegt das, und was kann jeder dagegen tun?

Warum Haarausfall im Frühjahr häufiger auftritt

Haarausfall im Frühjahr ist oft eine natürliche Reaktion des Körpers und kein Grund zur Panik. Etwa 70-100 Haare verliert ein gesunder Mensch pro Tag. Das summiert sich auf 25.000-36.000 Haare im Jahr – also erst einmal kein Grund zur Sorge. Doch warum fällt uns das im Frühjahr besonders auf? Hier sind einige mögliche Gründe:

Saisonale Haarzyklen

Haare durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen: die Wachstumsphase (Anagen), die Übergangsphase (Katagen) und die Ruhephase (Telogen). Studien zeigen, dass mehr Haare im Herbst in die Telogenphase übergehen, was dazu führt, dass sie im Frühjahr ausfallen. 

Hormonelle Veränderungen

Veränderungen im Hormonhaushalt können vorübergehend vermehrten Haarausfall auslösen. Besonders in den Wechseljahren ist Haarausfall eine unbeliebte Begleiterscheinung.

Durch die steigende Sonneneinstrahlung im Frühjahr kann den Hormonhaushalt beeinflussen und Haarausfall begünstigen. 

Winterbelastungen

Die kalte Jahreszeit kann die Haarstruktur strapazieren. Trockene Heizungsluft, wenig Sonnenlicht und nährstoffarme Ernährung schwächen das Haar. Diese Effekte werden im Frühjahr sichtbar, wenn geschädigte Haare ausfallen. 

Stress und Umstellungen

Der Wechsel von der dunklen Winterzeit zur aktiveren Frühjahrszeit kann für den Körper stressig sein. Stress ist ein bekannter Faktor, der den Haarzyklus beeinflusst, aber auch seelischer Stress oder beruflicher Stress kann den Haarausfall begünstigen. 

Tipps, um Haarausfall im Frühjahr zu reduzieren

Obwohl saisonaler Haarausfall meist harmlos ist, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Haar zu stärken:

1.Ernährung optimieren

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist essenziell für gesundes Haar. Verzichte auf Alkohol und Nikotin, diese können Haarausfall fördern. Besonders wichtige Mineralstoffe gegen Haarausfall sind: 

    • Biotin: In Nüssen, Eiern und Bananen enthalten.

    • Zink: Zu finden in Kürbiskernen, Linsen und Haferflocken.

    • Eisen: Kommt in grünem Blattgemüse und rotem Fleisch vor.

       

      2. Natürliche Haarpflege



      Vermeide aggressive Shampoos und chemische Behandlungen. Setze stattdessen auf milde, natürliche Produkte wie feste Haarseifen ohne Duftstoffe oder Seifen mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Bier, Kakaobutter oder Traubenkernöl, je nach Haartyp passt eine andere Haarseife zu dir. 
       

      3.Durchblutung fördern

      Mit einer Naturhaarbürste täglich die Kopfhaut zu bürsten regt die Durchblutung an und reguliert so die Kopfhaut.

      Zusätzlich können regelmäßige Kopfhautmassagen die Durchblutung fördern und damit die Versorgung der Haarwurzeln mit Nährstoffen. Verwende dabei natürliche Öle wie Arganöl, Kokosöl, Jojobaöl oder Sheabutter für zusätzliche Pflege. Auch trockene Haarspitzen profitieren von dieser Ölkur. Nimm dir 2 Tage Zeit, um die Öle wieder gut aus den Haaren zu bekommen.

      Bewegung, am besten an der frischen Luft, hilft die Durchblutung des ganzen Körpers anzukurbeln, nicht nur der Kopfhaut. 

      4.Stress reduzieren

      Entspannungsmethoden wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur helfen, Stress abzubauen und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren. 

      5.Sonnenschutz für das Haar

      UV-Strahlen können das Haar schwächen. Trage ein Kopfbedeckung, einen Hut, Schildmütze oder ein Tuch, wenn du längere Zeit in der Sonne verbringst. Es gibt moderne und pfiffige Lösungen für die sonnige Zeit. 

        6.Natürliche Mittel

Zusätzlich kannst du deine Kopfhaut mit natürlichen Mitteln wie Kräuter und natürliche Mittel stärken, die in jedem Haushalt zu finden sind: Essig, Bier, Kaffee, Joghurt, Aloe Vera, Birkenblätter. Besonders Bockshornklee wird gegen Haarausfall gerne eingesetzt.

  • Haarseifen mit Honig: Honig wirkt feuchtigkeitsspendend und beruhigt die Kopfhaut.
  • Rosmarinöl: Studien zeigen, dass Rosmarinöl das Haarwachstum anregen kann.

  • Aloe Vera: Beruhigt die Kopfhaut und spendet Feuchtigkeit.

  • DIY-Haarkuren: Eine Maske aus Avocado und Kokosöl nährt das Haar intensiv.

  • Bier: Durch Vitamin E ist Bier stärkend für das Haar bei extrem dünnem Haar. 

Selbstrühr - Rezepte bei Haarausfall

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Wenn der Haarausfall sehr stark ist, länger als drei Monate anhält oder von anderen Symptomen wie Juckreiz, Rötungen oder Schmerzen begleitet wird, solltest du einen Arzt oder Dermatologen aufsuchen. Möglicherweise liegt eine medizinische Ursache wie eine Schilddrüsenunterfunktion, ein Nährstoffmangel oder eine Erkrankung der Kopfhaut vor.

Haarausfall im Frühjahr ist oft ein natürlicher Prozess, der sich durch eine gesunde Lebensweise und sanfte Pflege reduzieren lässt. Mit den richtigen Tipps und natürlichen Lösungen kannst du dein Haar optimal unterstützen. Gib deinem Körper Zeit – schon bald wirst du merken, wie dein Haar wieder an Kraft und Fülle gewinnt und behalte dir dein Selbstvertrauen und deinen Optimismus. 

Hier findest du einige Selbstrühr - Rezepte

Selbstrühr - Rezepte bei Haarausfall