Natürliche Seifen
Warum Qualität auf der Haut beginnt
Du stehst in einem Drogeriemarkt, vor einem langen Regal mit Seifen, das bunt, voll und völlig überladen ist.
Es gibt Seifen in allen Farben, Verpackungen und Duftrichtungen.
Die Preise dieser Seifen liegen zwischen zwei und sechs Euro.
Und trotzdem…
Irgendetwas hält dich zurück. Du drehst eine Seife um und liest die Inhaltsstoffe. Es sind unlesbare Begriffe. Du fragst dich:
"Was ist denn nun wirklich drin?"
Was viele nicht wissen:
In Seifen kann sich alles Mögliche verbergen. Und das ist keine Übertreibung. Wer sich mit der Seifenherstellung beschäftigt, dem brauchen wir nichts zu erzählen, der weiß, aus was Billigseife besteht.
Billigseifen:
Was steckt wirklich dahinter? Viele Seifen wirken auf den ersten Blick günstig, doch der wahre Preis zeigt sich später:
auf deiner Haut und in deinem Körper.
In vielen industriellen Seifen stecken:
- Mineralöle in Form von Glyzerin, einem Nebenprodukt der Erdölindustrie.
- Synthetische Duftstoffe.
- Palmöl, das aus fragwürdigen Quellen stammt.
- Tierische Fette aus der Massentierhaltung.
- Tenside, Konservierungsmittel, Schaumbildner, die die Haut austrocknen und noch viel mehr.
Die Folge davon können gereizte Haut, Juckreiz oder Unverträglichkeiten sein.
Das Resultat davon kann teuer werden: Nachcremen, Spezialprodukte aus der Apotheke oder Arztbesuche und am Ende viel Frust.
Wer billig kauft, kauft oft teuer.
Gerade bei Produkten, die täglich mit deiner Haut in Kontakt kommen und die Gesundheit beeinflussen können.
Aber warum ist das so?
Weil wir verlernt haben, hinzuschauen.
Weil es bequem ist, wenn alles „frisch" riecht, auch wenn das Wort „frisch“ hier nur noch ein künstlicher Duftstoff ist.
Seife war früher mehr und wird es wieder
Es gab eine Zeit, in der die Seifensiederei ein geachtetes Handwerk war.
Seifensieder arbeiteten Hand in Hand mit Hebammen, waren Kräuterkundige, Vertraute und Heilkundige.
Ihr Wissen war kostbar. Ihre Seifen waren individuell, wertvoll, und naturverbunden.
Sie wussten:
Was du auf deine Haut lässt, beeinflusst dein ganzes System.
Denn die Haut ist dein Schutz, sie lebt, sie atmet und sie nimmt alles auf und sie spiegelt, wie es dir geht.
Dann wurde Seife der Ursprung der Drogerieartikel. Es gab eine Zeit in der Seife zum Wäsche waschen, für die Reinigung und für Haut und Haar verwendet wurde. Die Frauen konnten noch vor hundert Jahre selbst Seife sieden. Sie verwendeten was ihnen ihre Höfe hergaben an tierischen Fetten.
Doch mit der Industrialisierung wurde das Seifensieden verdrängt.
Mehr Geld, mehr Produkte und Massenware wurden die Regel.
Die alte Seifensiedekunst verschwand.
Und mit ihr: das Wissen und das Vertrauen in das Reine und Gute. Es entstand die Vorstellung, dass
Seife billig sein müsse.
Die Menschen wollten zeigen, dass sie sich moderne Drogerieartikel leisten konnten.
Das Verständnis für die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe ging verloren und mit ihm das Wissen um echte Seifenqualität.
Doch heute ändert sich das.
Die Seifensiederei erlebt eine Renaissance.
Es wächst eine neue Bewegung, eine stille Revolution.
Menschen fangen wieder an zu spüren, zu hinterfragen und zu forschen.
Und sie entdecken:
Natürliche Seifen können mehr. Viel mehr.
- Sie pflegen statt zu reizen.
- Sie unterstützen statt auszutrocknen.
- Sie vereinfachen dein Badezimmer und dein Leben.
- Sie bringen altes Wissen zurück und zwar in moderner Form.
- Und sie befreien dich von Toxischem, Künstlichem und von Ballast.
Denn wie beim Kochen gilt:
Gib eine gute Zutat in deinen Topf und mit ein wenig Liebe und Geschick entsteht etwas Wunderbares. Genauso ist es auch bei der Seifensiederei.
Nur dass hier kein Essen entsteht,
sondern ein Stück Befreiung für deine Haut.
Ist Gold in den Hautwohl Seifen?
Ja, aber anders, als du denkst.
Kürzlich hat uns jemand gefragt:
„Ist in euren Seifen eigentlich Gold enthalten?“
Unsere Antwort:
Ja. Und zwar jede Menge davon. Aber nicht in Form von Metall.
Sondern in Form von flüssigem Gold:
Sheabutter – das Gold der afrikanischen Frauen
Olivenöl extra vergine – das Gold des Mittelmeers
Kakaobutter – das Gold des Regenwaldes
Rapsöl – das Gold unserer Felder
Kokosöl – das Gold der Südsee
Und natürlich viele regionale Schätze:
Schafmilch, Ziegenmilch, Heumilch,
Schwarzwaldhonig, Bier, Wein oder Kräuter.
Alle unsere Öle sind kaltgepresst und die meisten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und enthalten wertvolle Fettsäuren.
Natürliche Seifen
Hautwohl Seifen sind mehr als ein Pflegeprodukt.
Unsere Seifen sind für Menschen, die sagen:
"Ich will mich pflegen und zwar bewusst."
"Ich will Klarheit und keine Chemie."
"Ich will Natur auf der Haut und keine Plastikverpackung im Bad."
Für Menschen mit
Duftstoffempfindlichkeit
Allergiker
Puristen und Minimalisten
Menschen, die sich selbst, ihrer Familie und der Umwelt Gutes tun wollen.
Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen.
Wenn du beim nächsten Mal vor dem Seifenregal stehst…...dann erinnere dich:
Nicht der Preis entscheidet, sondern der Wert.
Nicht die Verpackung, sondern das, was drin ist.
Du kannst wählen:
Zwischen „irgendwie sauber“ und „echter Pflege“.
Zwischen „billig“ und „bewusst“.
Zwischen Masse und Hautwohl.
Beim nächsten Gang zum Seifenregal frage dich:
- Möchte ich billig oder bewusst?
- Möchte ich Duft oder Wirkung?
- Möchte ich ein Massenprodukt oder ein echtes Hautwohl Gefühl?
Hautwohl ist der Anfang eines bewussten Lebensstils für mehr Lebensqualität.
Kundenrückmeldung von Manuela Alex
Gutes Hautgefühl!
Benutze schon seit Jahren nur Naturkometik. Bin dann vor einem Jahr auf Seifen umgestiegen, sowohl für Haare als auch Haut. Ich bin total zufrieden, wie sich meine Haare und die Haut anfühlen. Bin dann vor einiger Zeit auf Hautwohl gestoßen und habe mir hier Seifen bestellt. Ich muss sagen, dass sie sich besser anfühlen als jede Seife, die ich vorher benutzt habe und die Haut braucht keine Extrapflege. Sie sind auch sehr ergiebig und halten sehr lang. Man hat eine frische Gesichtshaut und wirkt tatsächlich jünger 😉 Vielen Dank euch!