
Entstehung, Unterschiede und warum wir sie heute noch brauchen
Was ist Soda und woher kommt es?
Wusstest du, dass Soda vor über 50 Millionen Jahren in urzeitlichen Soda-Seen wie dem prähistorischen Lake Gosiute in Wyoming, USA entstanden ist?
Soda (Natriumcarbonat, Na₂CO₃) ist eine der ältesten und faszinierendsten Substanzen der Erde.
Als der See langsam austrocknete, verdunstete das Wasser und hinterließ riesige Mineralablagerungen. Daraus entstand das Mineral Trona, die wichtigste natürliche Quelle für Soda. In der Region der Green River Formation befinden sich heute die größten bekannten Trona-Lagerstätten der Welt, mehr als 23 Milliarden Tonnen (1).
Weitere bedeutende Vorkommen gibt es am Lake Magadi in Kenia, im Salar de Uyuni in Bolivien und im ägyptischen Wadi El-Natrun.
Diese uralten Salzseen sind der Ursprung einer Substanz, die wir bis heute täglich verwenden, im Haushalt und in der Industrie.
Wie wird Soda heute hergestellt?
Früher wurde Soda ausschließlich aus natürlichen Salzseen und Trona-Vorkommen gewonnen. Heute stammt der Großteil jedoch aus der industriellen Herstellung über das sogenannte Solvay-Verfahren.
Dieses wurde 1861 von Ernest Solvay entwickelt und nutzt einfache Rohstoffe:
-
Salz (NaCl)
-
Kalkstein (CaCO₃)
-
Ammoniak (NH₃)
Das Ergebnis ist hochreines, umweltfreundliches Soda, das chemisch identisch mit dem natürlichen Mineral ist (2).
Soda ist stark basisch und wird bis heute vielseitig genutzt:
-
In Wasch- und Reinigungsmitteln
-
Für die Glasproduktion
-
Als Lebensmittelzusatz (E500) (4)
-
In der Kosmetikindustrie
Was ist Natron und wie unterscheidet es sich von Soda?
Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO₃) ist ein natürlich vorkommendes Mineral und der „sanfte Bruder“ von Soda. Es entsteht, wenn Soda in Verbindung mit Kohlendioxid und Wasser reagiert.
Der Name „Natron“ geht auf das berühmte Wadi El-Natrun in Ägypten zurück, wo die Menschen schon vor über 4.000 Jahren Natron abbauten und vielseitig einsetzten, zur Mumifizierung, Körperpflege, Reinigung und sogar beim Backen (3).
Heute wird Natron größtenteils synthetisch aus Soda gewonnen, indem Soda mit CO₂ und Wasser umgesetzt wird. Chemisch ist es identisch mit natürlichem Natron, allerdings viel milder als Soda:
-
Es neutralisiert Gerüche
-
Eignet sich für Backen und Kochen
-
Wird in Deos, Zahnpasta und Hausmitteln eingesetzt
-
Ist besonders sanft zur Haut
- Reinigung von Abflüssen
- Basenbädern
Soda vs. Natron, die wichtigsten Unterschiede
Eigenschaft | Soda (Na₂CO₃) | Natron (NaHCO₃) |
---|---|---|
pH-Wert | ca. 11 – stark basisch | ca. 8 – mild basisch |
Wirkung | Verstärkt Reinigung im Haushalt, kraftvoll | Neutralisiert Gerüche, sanft, vielseitig |
Anwendungen | Waschmittel, Glas, Entkalkung, Industrie | Backen, Zahnpasta, Deos, Hausmittel |
Textilien | Kann Farben bei Überdosierung ausbleichen | Farbschonend und hautfreundlich |
Geeignet für | Starke Verschmutzungen | Körperpflege, Lebensmittel, sanfte Reinigung |
Warum Hautwohl-Kernseife Soda und Natron ersetzt
Viele Menschen nutzen Soda und Natron im Haushalt und in der Wäschepflege, doch Hautwohl-Kernseife ersetzt beide Substanzen.
Unsere Kernseife besitzt eine
-
Kraftvolle Reinigung, funktioniert selbst bei hartem Wasser.
-
Farbschonend und sanft zu Textilien, Haut und Haaren
-
Minimalistisch und nachhaltig, keine aggressiven Zusätze
-
Reduziert Kalkseifenbildung
-
Geeignet für Haushalt, Körperpflege, Wäsche und Geschirr
Gerade bei 13° dH Wasserhärte berichten viele Kunden, dass Hautwohl Kernseife weiche Wäsche, gepflegte Haut und glänzendes Geschirr erzielen, ganz ohne aggressive Chemie.
Soda und Natron haben eine faszinierende Geschichte. Sie entstanden vor Millionen Jahren in uralten Seen, wurden schon von den alten Ägyptern genutzt und sind bis heute unverzichtbar. Während Soda kraftvoll reinigt, ist Natron sanft und vielseitig einsetzbar.
Hautwohl-Kernseife verbindet die Vorteile beider Welten. natürlich, effektiv, farbschonend und hautfreundlich.
Wer Wert auf Minimalismus, Nachhaltigkeit und Hautgesundheit legt, findet in ihr die perfekte Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln und aggressiven Zusatzstoffen.
(1) https://main.wsgs.wyo.gov/mineral-resources/industrial-minerals/trona
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Solvay-Verfahren
(3) https://en.wikipedia.org/wiki/Natron
.