Ein Waschmittel für alles.

09 Aug, 2025
Ein Waschmittel für alles.

Ein Waschmittel für alles. Genial oder riskant?


Letzten Donnerstag saßen wir zusammen,

eine vergnügte Runde von Fachfrauen. Profis, die ihr Handwerk verstehen, die sich mit Wäschepflege und Haushaltsreinigung auskennen, wie kaum jemand sonst.

Sie haben es in ihrer Ausbildung gelernt und wissen genau, wie Wäsche perfekt sauber wird, wie Flecken entfernt werden und wie der komplette Haushalt gepflegt wird.

 

Zwischen Kaffee und Kuchen erzählte ich von der Idee, die meinen Alltag enorm erleichtert hat:


Ein einziges Waschmittel, das alles kann. 


Für den gesamten Haushalt, für jede Wäsche, für alle Oberflächen.
Kein vollgestopfter Putzmittelschrank, keine endlosen Regale voller Spezialmittel mit Totenkopfsymbolen. Kein Baukastensystem. 

Zuerst sah ich begeisterte Gesichter.
„Das klingt genial!“, rief eine von ihnen.


Doch plötzlich kam das große Aber und mit ihm die altbekannten Fragen:

„Kann ich dann noch bei 30 Grad waschen?“
„Bleicht meine bunte und schwarze Wäsche aus?“
„Was ist mit weißer Kleidung, wird die grau?“
„Und was, wenn meine Maschine Schaden nimmt?“

 

Diese Fragen beschäftigten nicht nur diese Fachfrauen, sie tauchen ständig bei uns auf in den Kommentaren auf unseren Social-Media-Kanälen, per E-Mail oder als Rückmeldungen zu unserem Hautwohl Podcast auf YouTube.

 

Wir haben uns die Frage gestellt, woher diese Ängste und Unsicherheiten kommen.


Denn ich selbst nutze dieses Waschmittel seit Jahrzehnten, habe es in unzähligen Situationen getestet und nicht nur ich, sondern auch viele andere Menschen, mittlerweile deutschland- und europaweit sind begeistert von der einfachen Anwendung und den Ergebnissen.


Warum also die Skepsis?
Hier unsere Antworten auf diese Fragen: 

Über Jahrzehnte hat uns die Werbung eingetrichtert:

Für jede Wäschefaser und jede Oberfläche wird ein eigenständiges Mittel benötigt. Am besten gleich drei: Eins zur Vorbehandlung, eins zur Reinigung und eins zur Pflege.

Colorwaschmittel für Buntes, Vollwaschmittel für Weißes, Badreiniger, Küchenreiniger, Glasreiniger....  Die Vorstellung, dass ein einziges Produkt all das kann, widerspricht dem, was wir gelernt haben. 


Psychologisch wiegt ein möglicher Verlust stärker als ein möglicher Gewinn.

Die Sorge, dass Kleidung Schaden nimmt, Farben verblassen oder die Waschmaschine kaputt geht, ist emotional intensiver als die Aussicht auf mehr Platz, Zeit, Geldersparnis und ein besseres Hautgefühl.


Wenn etwas extrem einfach klingt, suchen wir instinktiv den Haken.

Wir alle haben schon erlebt, dass Werbeversprechen nicht gehalten wurden, also schaltet unser Gehirn sofort in Skepsis-Modus. Ein Schutzmechanismus, um uns vor Enttäuschungen zu bewahren. Lieber halten wir an Bewährtem fest, als ein Risiko einzugehen, selbst wenn die neue Lösung objektiv Vorteile bietet.

Fehlinformationen und Halbwissen bremsen aus.

Manche haben schon gehört, dass Seife in der Waschmaschine Rückstände hinterlässt oder Wäsche verfärbt. Oft stammt dieses Wissen noch aus Zeiten, in denen Maschinen, Wasserqualität und Rezepturen völlig anders waren.

 

Die Wahrheit hinter dem Mythos


Ich gab den Frauen die Kernseifenflocken. Jede nahm 10 Gramm davon, füllte sie in eine leere Glasflasche und goss mit einem Liter warmes Leitungswasser auf. Nach dem Beschriften der Flaschen sagte ich zu ihnen:  


„Das ist mein All-in-One-Mittel“, damit wasche ich Wäsche, putze das Bad und reinige die Küche. Weitere Mittel brauche ich nicht.“

Dann erklärte ich, warum all diese Ängste  unbegründet sind:

30-Grad-Wäsche:

Unsere modernen, fein gemahlenen Seifenflocken lösen sich problemlos in Wasser auf. Als Flüssigwaschmittel kann es bei allen Temperaturen verwendet werden, egal ob 30, 40, 60 oder sogar 95 °C.

Farbschutz:

Mit der richtiger Dosierung bleiben Farben erhalten. Buntwäsche leuchtet, Schwarz Wäsche bleibt tiefschwarz. Mit 50 ml Flüssigwaschmittel bei normaler Verschmutzung.

Maschinenschonend:

Kernseife in richtiger Menge und bei passender Wasserhärte sorgt sogar dafür, dass sich weniger Ablagerungen bilden. 

Die Waschmaschine lässt sich ganz einfach sauber halten, indem du immer wieder einen Waschgang bei 95 °C laufen lässt.

Nachhaltig und hautfreundlich:

Keine synthetischen Zusätze, keine unnötigen Duftstoffe. Es ist gut für die Haut und gut für die Umwelt. Die Haut wird weich, Dank der guten Pflanzenöle, die in den Kernseifenflocken enthalten sind. 

Einen Tag später bekam ich Nachrichten von zwei aus der Runde:

„Ich bin begeistert, meine Wäsche riecht frisch und fühlt sich wunderbar an.“
„Mein Bad glänzt und ich habe nur dieses eine Mittel gebraucht!“

An diesem Tag wurde mir wieder klar:
Die größte Hürde ist nicht die Wirkung des Produkts, die funktioniert tadellos.


Die größte Hürde ist es, alte Denkweisen loszulassen.
Wer diesen Schritt wagt, wird belohnt mit weniger Ballast, mehr Platz, weniger Kosten und einem guten Gefühl für sich selbst und die Umwelt.