Kalk und Seife, wie passt das?

11 Aug, 2025
Kalk und Seife, wie passt das?

Hartes Wasser und Kernseife ist für viele eine echte Herausforderung.

Eine unserer Hautwohl Freundinnen schrieb uns:

„Wir haben hier sehr hartes Wasser. Egal ob Duschen, Haare waschen, Putzen oder Wäsche waschen, es bildet sich immer Kalkseife. 

Ich habe schon vieles ausprobiert: Zitronensäure, Essigrinse, Enthärter, verschiedene gute Kernseifen und Naturseifen, 

aber die Wäsche bleibt hart, meine Haut trocken und meine Haare strohig. Gibt es überhaupt eine Chance, dass eure Kernseife funktioniert?

Oder geht das nur mit einer Wasserenthärtungsanlage?“

Solche Fragen erreichen uns häufig  und wir verstehen das Problem sehr gut.

 

Deshalb möchten wir heute erklären: 

  • warum hartes Wasser die Anwendung von Naturseifen erschwert,
  • was bei unserer Hautwohl-Kernseife anders ist und
  • welche Tipps aus der Praxis wirklich helfen.

 

Warum Naturseife bei hartem Wasser oft nicht optimal wirkt

Bei einer Wasserhärte von etwa 12° deutscher Härte enthält das Wasser viel Calcium- und Magnesiumionen. Weil diese schwer löslich sind, reagieren sie mit Seife und bilden Kalkseife, das sind winzige, wasserunlösliche Rückstände. 

Das führt zu:

  • Trockener, spannender Haut

  • Strohigen Haaren

  • Harter, rauer Wäsche

  • Schlieren und Ablagerungen beim Putzen

Viele Menschen denken deshalb, dass Kernseife bei hartem Wasser grundsätzlich nicht funktioniert. Aber das stimmt so nicht ganz, es kommt auf Rezeptur, Herstellung, Anwendung und Kombination an.

Was unsere Hautwohl-Kernseife besonders macht 

Hautwohl Kernseife ist vielseitig einsetzbar:

  • Zum Wäschewaschen

  • Für Fenster, Böden, Edelstahl & Geschirr

  • Als Allround-Basis für minimalistische, natürliche Reinigung

Viele unserer Kunden haben trotz harten Wassers sehr gute Erfahrungen mit ihr gemacht. Sie schreiben und erzählen uns ihre Erfahrungen. Diese Tipps geben wir gerne weiter, damit es wirklich klappt.

 

Anwendungstipps für hartes Wasser beim Wäsche waschen 

Hartes Wasser erschwert die Reinigung, aber mit der richtigen Kombination und der richtigen Seife geht es. 

 

Wichtig ist, darauf zu achten, welche Zutaten in der Seife enthalten sind. 


Es kommt bei der Seife darauf an, welche Pflanzenöle verseift werden, dass sie keine Überfettung enthält und wie der Herstellungsprozess der Seife ist. Zum Beispiel verträgt sich Kokosöl mit kalkhaltigem Wasser besser als Palmöl, Rindertalg oder Paraffinum. 

Zudem kommt es auf die Herstellungsweise der Seife an. Für den Laien sind gute Seifen schwer erkennbar.

Ein Erkennungsmerkmal ist der Preis: 

Hochwertige Zutaten verlangen ihren Preis, super günstige Seifen können niemals hochwertige Inhaltsstoffe enthalten. Das ist praktisch unmöglich. Zudem sollte jede einzelne Zutat erklärbar und ökologisch unbedenklich sein. 

Kernseife sparsam dosieren.

Faustregel: max. 15 g Seifenflocken in einem Liter Wasser auflösen und  pro Waschladung 30 - 50 ml dieser Flüssigseife verwenden. 

Bei sehr kalkhaltigem Wasser kann es nötig sein, zur Wäsche zusätzlich Essig und Zitronensäure dazu zu geben. 

Clever dosieren: 1 - 2 Esslöffel Essig oder Zitronensäure am besten ins Weichspülfach geben. 

Wenn Zitronensäure direkt mit der Kernseife gemischt wird und heißes Wasser dazu gegeben wird, kann die Kerneife ausflocken. Die Seifenwirkung funktioniert dann nicht mehr richtig. 

Natron und Soda brauchen nicht zusätzlich zur Wäsche gegeben werden. Besonders Soda ist stärker als Natron und kann die Farben der Wäsche ausbleichen. 

Angst vor verstopfter Waschmaschine durch Kernseife

Immer wieder erhalten wir Rückmeldungen, dass Kernseife die Waschmaschine und Rohre verstopft. Aber wenn wir nachfragen, ob unsere Hautwohl Kernseife die Maschine verstopft hat, erhalten wir zur Antwort: "Nein, halt irgendeine Kernseife." 

Aber Kernseife ist nicht gleich Kernseife. Wenn du darauf achtest, wie die Seife hergestellt wurde und was darin enthalten ist, wirst du zu anderen Ergebnissen kommen. 

Unsere Hautwohl-Kernseife löst sich vollständig auch in kalkhaltigem Wasser auf. Die Seife bleibt konsistent auch ohne Zusatz von Emulgatoren. Das ist der Beweis, dass Hautwohl Kernseife sich in kalkhaltigem Wasser löst. 

Die Waschmaschine braucht, damit sie auch mit Kernseife gut läuft, regelmäßig eine Grundreinigung.

 

Pflege-Tipps für die Waschmaschine

Führe regelmäßig eine 95°C  Kochwäsche oder ein Reinigungsprogramm durch, dazu die Maschine bei 95 °C mit etwas Zitronensäure leer durch laufen lassen. 


Das entfernt Kalkablagerungen und beugt unangenehmen Gerüchen vor.

Bei stark kalkhaltigem Wasser kann es sein, dass sich anfangs gelöster Kalk in den Rohren ablagert und tatsächlich verstopft, aber wenn die Rohre einmal gereinigt sind, tritt das Problem nicht mehr auf. So die Rückmeldungen der Hautwohl Kernseife - Freunden, dann ist die Maschine gereinigt und hat einen angenehmen Geruch. 

Nach dem Waschen die Maschinentür geöffnet lassen, damit sie innen gut trocknen kann.

Mit diesen Tipps haben schlechte Gerüche keine Chance.

Verschwitzte Kleidung ebenfalls mit höheren Temperaturen waschen. 



Haushalt und Küche 

  • Für Kalkflecken im Waschbecken oder Badewanne: Kernseife konzentriert verwenden. Die Kalkflecken direkt mit Kernseifenflocken oder der festen Kernseife und einem Frottiertuch bearbeiten.

  • Bei sehr hartnäckigen Flecken: 1 Esslöffel Zitronensäure  direkt dazunehmen. 

  • Für die Spülmaschine: 1–2 EL Zitronensäure ins Fach geben, besonders am Anfang hilfreich, weil sich alter Kalk löst. 

 

Haut - und Haarpflege unter der Dusche 

Bei hartem Wasser und gewöhnlicher Seife bildet sich Kalkseife, die sich wie ein Film auf die Haut und Haare legt. Das kann zu Trockenheit führen. Das Aufschäumen der Seife kann durch den Kalk ebenfalls eine Herausforderung sein. 

Das sind unsere Tipps:

Die Haut direkt mit der Seife einseifen und nach dem Duschen eine saure Rinse probieren. Die Haare zweimal nacheinander mit der Haarseife, vorzugsweise Haar Balance waschen.

Die Haar Balance enthält keine unverseiften Bestandteile. Alle Pflanzenöle sind in der Haar Balance gut verseift.

Bei der Haar Kraft und Haar Vital kann Sheabutter, durch die unverseifbaren Bestandteile und stark kalkhaltigem Wasser zu leichten Rückständen im Haar kommen. In diesem Fall hilft eine saure Rinse, das Haar wieder geschmeidig zu machen.

1 L Wasser und 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
über die Haut und Haare gießen, das neutralisiert und gibt der Haut und den Haaren zusätzlich ein schönes Gefühl. Anschließend die Haut und die Haare sanft abtupfen, nicht rubbeln. 

 

Rückmeldung von Susann Kalkhaltigstes Wasser in Deutschland

"Wir wohnen in einer Region, die das kalkhaltigste Wasser in Deutschland hat. Bei uns ist das nicht so. Die Wäsche wird mit der Seife super und wir sind sehr zufrieden. Man merkt ja schon beim Händewaschen und Duschen, wie weich sich das Wasser mit der Seife anfühlt. "




Rückmeldung von Sarah Haarseife bei sehr hartem, kalkhaltigem Wasser 

"Ich habe meine Haare zweimal mit der Haarseife "Haar Balance" gewaschen und das hat richtig gut geklappt. Die Haare sind nach dem Waschen fluffig, glänzend und weich, sie fühlen sich gepflegt und nicht ausgetrocknet an und sie fetten langsam nach.

(Ich musste sie erst nach 6 Tagen wieder waschen, meine Haare fetten zwar generell nicht schnell, aber bei Shampoos muss ich oft nach 4-5 Tagen wieder waschen.)

Ich habe sehr hartes, kalkhaltiges Wasser und habe deshalb nach dem Waschen eine saure Riese mit Apfelessig verwendet. Ich habe früher verschiedene andere Haarseifen von anderen Herstellern ausprobiert und hatte immer unschöne, klatschige Haare.

Bei dieser Haarseife war das nicht der Fall. Ich habe per Mail eine Frage zu den Seifen gestellt, die sehr schnell und freundliche beantwortet wurde."

 

Wenn du schon lange überlegst, unsere Hautwohl-Kernseife auszuprobieren, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt:


👉 Hier Kernseife entdecken