
7 Tipps für nachhaltige Verwendung
Wer bewusst lebt und die letzten Seifenreste auch noch verwerten möchte, findet in unseren Hautwohl Seifenresten eine wertvolle Ressource. Sie sind zu schade um sie in die Restmülltonne zu schmeißen .
Mit diesen schnellen Rezepturen kannst du aus den kleinsten Seifenstücken eine pflegende Verwendung finden.
1. Neue Seife aus Resten herstellen.
Sammle deine Seifenreste in einem Glas oder Dose. Wenn du genug zusammen hast, kannst du sie klein raspeln, eventuell mit wenig kaltgepresstem Pflanzenöl deiner Wahl veredeln und in eine kleine Form drücken. So entsteht eine neue Seife, ganz ohne zusätzlichen Abfall und mit dem guten Gefühl, nichts verschwendet zu haben.
Besonders gut eignen sich unsere duftstofffreien Seifen. Diese können nach Bedarf mit einigen Tropfen reinen ätherischen Öls beduftet werden.
2. Seifensäckchen nutzen.
Ein Seifensäckchen aus Naturmaterialien wie Sisal oder Baumwolle ist ideal, um selbst kleinste Seifenreste aufzubrauchen.
Alle Seifenreste hineingeben und mit dem Säckchen wie gewohnt verwenden. Gleichzeitig dient das Säckchen als angenehmen Peeling-Effekt, schäumt intensiver und wird dadurch ergiebiger.
3. Flüssigseife selber machen.
Seifenreste lassen sich mit wenig Aufwand in eine pflegende Flüssigseife verwandeln.
-
15–20 g Seifenreste fein raspeln.
-
Mit ca. 250 ml heißem Wasser übergießen
-
In eine Schüssel geben und umrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
-
Optional: ein kleiner Schuss Öl für die Pflege und 2- 3 Tropfen Duftöl
Nach dem Abkühlen in einen Pumpspender füllen, fertig ist die selbstgemachte Flüssigseife.
4. Duftspender für Schränke und Schubladen
Naturseifen mit ätherischen Ölen verströmen auch als kleine Reststücke noch einen angenehmen Duft. Gib sie einfach in ein Stoffbeutelchen oder ein Glas ohne Deckel und stelle sie in den Kleiderschrank, ins Badezimmerregal oder die Kommode. So duftet alles dezent und natürlich frisch, ohne künstliche Raumdüfte.
5. Seife gießen
Unsere Seifenreste können mit der feinen Käsereibe zu Seifenflocken gerieben und mit Wasser in einem Topf erhitzt werden. Zusätzlich mit etwas pflegendem Öl veredeln und in eine Form gießen. Einige Tage trocknen lassen, so entsteht aus Seifenresten eine neue Seife.
6. Handpeeling mit Seifenresten.
Für ein schnelles Peeling mischst du geraspelte Seifenreste mit etwas Zucker, Salz oder Kaffeesatz. Mit dieser Mischung lassen sich raue Stellen an den Händen sanft reinigen, perfekt nach der Gartenarbeit oder dem Frühjahrsputz.
7. Im Garten einsetzen
Unsere völlig naturreinen Seifenreste können in Gartenwasser aufgelöst werden. Die milde Seifenlösung eignet sich zum Beispiel zum sanften Entfernen von Blattläusen, ganz ohne Chemie und sind deshalb für die Abwässer und Böden völlig unbedenklich.
Aus wenig wird viel
Seifenreste sind kein Abfall, sie gehören zu einem nachhaltigen Leben dazu. Jede Weiterverwertung spart Ressourcen, vermeidet Plastik und bringt ein Stück Achtsamkeit in den Alltag.
Wenn du Seifen suchst, die nicht nur beim ersten Aufschäumen, sondern bis zum letzten Rest wertvoll bleiben, schau gerne in unserem Shop vorbei.
Viele unserer Hautwohl-Seifen sind frei von Duftstoffen, plastikfrei und für jeden Hauttyp geeignet. Ideal für alle, die bewusster leben möchten.
Jetzt entdecken: