Die fünf größten Fehler beim Frühjahrsputz

19 Mär, 2025
Die fünf größten Fehler beim Frühjahrsputz

Die fünf größten Fehler und wie du sie vermeidest. 

Der große Frühjahrsputz steht an! Voller Elan startest du in den Tag, bereit, dein Zuhause auf Hochglanz zu bringen. Doch nach ein paar Stunden schwindet die Energie, und trotz aller Mühe scheint der Dreck einfach nicht zu verschwinden.

Dazu kommt das sonnige Wetter, das die Lust am Putzen nicht gerade steigert. Ablenkungen sind vorprogrammiert und die eigentliche Idee die Wohnung auf Hochglanz zu bringen, ist plötzlich Nebensache.

Was läuft hier falsch? Und wie könntest du es besser machen?

Hier sind die fünf größten Fehler beim Frühjahrsputz – und wie du sie vermeidest!

Fehler 1: Ohne Plan loslegen

Viele starten voller Motivation, wuseln dann aber ziellos von einer Ecke zur anderen. Das Ergebnis? Chaos! Manche Bereiche werden doppelt gereinigt, andere völlig vergessen, und am Ende sieht das Zuhause kaum sauberer aus.

Lösung: Arbeite strukturiert! Erstelle eine Checkliste und putze Raum für Raum. Starte oben mit Lampen und Regalen und arbeite dich nach unten vor, damit kein Staub auf bereits gereinigte Flächen fällt. So bleibt dein Putzplan effizient!

Fehler 2: Zu viele verschiedene Putzmittel verwenden

Spezialreiniger für jede Oberfläche? Das ist nicht nur teuer, sondern oft auch gesundheitsschädlich. Viele herkömmliche Reiniger enthalten aggressive Chemikalien und Duftstoffe, die Allergien auslösen oder die Atemwege reizen können.

Lösung: Setze auf wenige, aber vielseitige Mittel wie Kernseife, Essig und Natron. Diese sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch extrem effektiv. Wusstest du, dass eine Mischung aus Essig und Wasser 90 % aller Reiniger ersetzen kann?

Fehler 3: Schmutz verteilen statt entfernen

Kennst du das? Du hast gerade geputzt, doch irgendwie sieht es nicht wirklich sauber aus. Das liegt oft an den falschen Tüchern oder Techniken. Wenn du beispielsweise Staub mit einem feuchten Tuch abwischst, entsteht oft nur ein schmieriger Film.

Lösung: Staub zuerst trocken mit einem Mikrofasertuch entfernen und dann nass reinigen. Nutze ein Baumwolltuch zum Wischen und wechsle das Putzwasser regelmäßig, um zu verhindern, dass du den Schmutz nur verteilst.

Fehler 4: Fenster bei Sonnenschein putzen

Sonne macht zwar gute Laune, ist aber ein schlechter Begleiter beim Fensterputzen. Warum? Das Wasser verdunstet viel zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen.

Lösung: Fenster lieber an einem bewölkten Tag oder in den Morgen- und Abendstunden putzen. Eine Mischung aus Wasser und Essig ist dabei oft effektiver als teure Glasreiniger.

Fehler 5: Alles auf einmal erledigen wollen

Viele nehmen sich den Frühjahrsputz als Mammutaufgabe für einen einzigen Tag vor. Nach ein paar Stunden sind sie erschöpft und haben keine Lust mehr. Das Resultat? Halb erledigte Arbeiten und Frustration.

Lösung: Teile den Frühjahrsputz in kleinere Etappen auf. Montag die Küche, Dienstag das Bad, Mittwoch die Fenster – so bleibt alles machbar, ohne dass du dich verausgabst.

Mit diesen Tipps wird dein Frühjahrsputz nicht nur effektiver, sondern auch stressfreier. Plane im Voraus, setze auf nachhaltige Putzmittel und gehe strukturiert vor – dann hast du nicht nur ein sauberes Zuhause, sondern auch noch genug Energie für schöne Frühlingstage!

Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann teile ihn mit Freunden, die ihren Frühjahrsputz noch vor sich haben und schreibe uns, wenn du noch weitere gute Ideen hast, die den Frühlingsputz zum Erfolgserlebnis werden lassen.