Kein Schaum bei der Kernseife

28 Mai, 2025
Kein Schaum bei der Kernseife

Kein Schaum bei der Flüssigkernseife. Was mache ich falsch? 

"Ich habe Ihre Kernseifenflocken als Waschmittel für die Handwäsche ausprobiert, aber es entsteht gar kein Schaum. Bin ich da falsch vorgegangen oder ist das normal? Und wie weiß ich dann, ob ich genug Waschsubstanz verwendet habe?"

 

Unsere Antwort: 

"Diese Frage höre ich sehr häufig und sie ist absolut nachvollziehbar. Denn wir sind es von konventionellen Reinigungsmitteln gewohnt, dass es ordentlich schäumt. Doch gerade bei echter, naturbelassener Seife wie unserer Kernseife ist das Ausbleiben von Schaum kein Zeichen für fehlende Wirkung, sondern ganz im Gegenteil: ein Hinweis auf die Reinheit und Natürlichkeit des Produkts."

 

Warum schäumt es nicht?

Schaum entsteht nur unter zwei Bedingungen: wenn die Seife sehr hoch konzentriert ist und wenn zusätzlich mechanische Reibung ins Spiel kommt. In einer verdünnten Seifenlösung,  wie beim Einweichen eines Kleidungsstücks oder beim Geschirrspülen ist die Konzentration zu gering, um sichtbaren Schaum zu erzeugen. Das ist vollkommen normal und gewollt.

 

Was bedeutet das für die Handwäsche und fürs Geschirrspülen?

Bei der Handwäsche von Kleidung reicht es, wenige Milliliter der selbst angerührten Seifenlauge (z. B. 10–20 ml auf ca. 2 Liter Wasser) zu verwenden. Bei stärkerer Verschmutzung oder gezielter Fleckbehandlung kannst du das Seifenstück oder einige Flocken direkt ins nasse Textil einreiben, hier hilft die Reibung, sowohl beim Reinigen als auch bei der Schaumbildung.

 

Und genau dasselbe Prinzip gilt beim Geschirrspülen.


Viele erwarten beim Spülen ebenfalls Schaum, weil das durch konventionelle Mittel so ist. Doch unsere Spülseife ist bewusst frei von künstlichen Schaumbildnern, die in vielen herkömmlichen Produkten enthalten sind, zum Nachteil für Haut, Gesundheit und Umwelt.

Für leicht verschmutztes Geschirr reicht es vollkommen aus, mit Wasser (evtl. mit einem Spritzer Zitronensaft oder Kartoffelwasser) zu spülen und nur ganz wenig Seifenlauge zuzugeben. Auch hier brauchst du keinen Schaum, sondern Vertrauen in die natürliche Reinigungskraft.

 

Woran erkenne ich die richtige Dosierung?

Verlasse dich auf dein Gefühl. Wenn sich das Wasser leicht „weich“ anfühlt, ist meist schon genug Seifenlauge enthalten.

Mehr Seife bedeutet nicht automatisch bessere Reinigung. Bei Naturseife kann eine Überdosierung sogar zu leichten Rückständen führen. Das bemerkst du, wenn Gläser und Plastikdosen eine trübe Schicht enthalten. Dann braucht es viel klares Wasser, um diese Rückstände zu beseitigen. 

Weniger ist also mehr.

 

In unserem heutigen You Tube Video erzählen wir, wie uns Kernseifensud bei Entzündungen geholfen hat. Klicke hier zum neuen Video. 

 

 

Neue Rückmeldung einer Kundin

Kartrin H.

"Kommentar meiner Mama: Hast du die Wäsche gekocht, oder warum ist die Wäsche dieses Mal so sauber geworden? (selbst die Stoffwindel meines Sohnes) - normale Wäsche bei 60 Grad.. Danke!!!"

 

Kernseifenflocken in drei verschiedenen Größeneinheiten:

100 Gramm, 400 Gramm und im Familienvorteilspack 1000 Gramm.