Warum wird feste Handseife am Waschbecken oft so weich?

30 Aug, 2025
Warum wird feste Handseife am Waschbecken oft so weich?

Ursachen, Tipps und Lösungen für mehr Ergiebigkeit

Feste Handseifen sind nachhaltig, hautfreundlich und plastikfrei, doch viele kennen das Problem:


Nach wenigen Tagen am Waschbecken wird die Seife weich, schmierig und unhandlich.

Das muss aber nicht sein! 
In diesem Artikel erfährst du, warum Naturseifen manchmal weich werden und welche Tipps helfen, damit deine Hautwohl-Seifen lange fest, ergiebig und angenehm in der Anwendung bleiben.

Warum wird Naturseife manchmal weich?

Es gibt mehrere Ursachen, die oft zusammenwirken:

1. Kaltgepresste Öle machen die Seife weicher 

Unsere Hautwohl-Seifen bestehen aus hochwertigen, kaltgepressten Pflanzenölen.
Diese sind besonders pflegend und hautfreundlich. Dadurch werden die Seifen cremig, aber auch weicher als industrielle Seifen. Industriell hergestellte Seifen sind mit Fettsäuren aus raffinierten Ölen und Fetten, zustätzlich mit synthetischen Zusätzen und Konservierungsmitteln hergestellt. Aus diesem Grund sind sie hart und werden in trockenem Zustand oft rissig. 

2. Jede Charge ist ein Unikat 

Unsere Seifen sind handgemacht und keine industrielle Massenware. Deshalb können sich die einzelnen Chargen in Konsistenz und Härte unterscheiden.

Auch das Wetter und Klima während der Ernte der Pflanzen beeinflussen die Qualität der Öle. Ein besonders feuchtes oder trockenes Jahr kann die Zusammensetzung verändern und das wirkt sich direkt auf die Härte der Seife aus.

3. Reifezeit: Je länger, desto härter 

Wir lassen unsere Seifen mindestens 4–6 Wochen reifen, bevor sie zu dir kommen.
Optimal wären allerdings 6–9 Monate, dann erreichen die Seifen ihre maximale Härte und Ergiebigkeit.

Da unsere Seifen sehr beliebt sind, können wir ihnen oft nicht ganz so viel Zeit geben, wie wir gerne möchten.
Tipp: Lagere deine Seifen zu Hause einige Wochen oder Monate an einem geeigneten Ort, so härten sie weiter nach und werden noch ergiebiger.

Aber vorsicht: höchstens 2 - 3 Jahre, danach können sie ranzig werden.

Härte der Seife kontrollieren: Du kannst ganz einfach den Nageltest machen:

Mit dem Fingernagel leicht über die Seife fahren. Fühlt sie sich noch weich an, kannst du sie noch einige Tage ruhen lassen.

4. Optimale Lagerung der Seifen 

Damit Naturseifen ihre Festigkeit behalten, sind Lagerung und Umgebungsklima entscheidend:

  • Temperatur: Ideal sind ca. 20 °C Zimmertemperatur.

  • Luftfeuchtigkeit vermeiden: Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Verpackung beschädigen. 

  • Eigenschaft der Seifen: Naturseifen sind hygroskopisch, das bedeutet: Sie ziehen Wasser aus der Luft, geben es aber auch wieder ab, sobald sie trocken gelagert werden.

Tipp: Lagere Seifen luftig, am besten in einer Papierschachtel oder einem offenen Regal, damit die Luft gut zirkulieren kann. 

 

5. Häufige Nutzung am Waschbecken 

Gerade am Waschbecken passiert es schnell:
Wenn viele Familienmitglieder dieselbe Seife nutzen, bleibt sie ständig feucht und wird dadurch schneller weich.

Unsere Empfehlungen:

🔹 Seifenstück halbieren

Eine Hälfte nutzen, die andere trocken lagern.

🔹 Seifenstücke im Wechsel verwenden

Nutze zwei Stücke abwechselnd, damit immer eines trocknen kann.

🔹 Gute Seifenablage nutzen

Verwende eine Seifenschale mit Löchern, damit Wasser ablaufen kann. Reinige die Schale regelmäßig.

🔹 Luftdurchlässige Säckchen verwenden

Ein Seifensäckchen kann aufgehängt werden, damit die Seife trocknet.
Praktisch: Es dient gleichzeitig als Peeling und sorgt für extra Schaum.

🔹 Seifen auf Vorrat kaufen

Wer mehrere Seifen lagert, lässt sie automatisch weiter aushärten.
Deshalb haben wir unsere Sparpakete entwickelt, so kannst du gleich mehrere Stücke günstiger kaufen und optimal lagern.

Mythos: Sammeln sich Bakterien auf fester Seife? 

Die klare Antwort: Nein.
Feste Naturseifen sind hygienisch, sogar laut aktueller Lebensmittelkontrolleure.
Sogar in öffentlichen Einrichtungen dürfen wieder feste Seifen verwendet werden.

Nur wenn deine Seife dauerhaft in einer Wasserpfütze liegt, empfehlen wir, sie kurz trocknen zu lassen oder eine zweite Seife im Wechsel zu verwenden.

 

Weiche Handseifen sind kein Zeichen schlechter Qualität.


Im Gegenteil: Sie sind ein Hinweis auf natürliche Inhaltsstoffe, schonende Herstellung und liebevolle Handarbeit.

Mit der richtigen Lagerung und Anwendung hast du lange Freude an deinem Seifenstück und tust gleichzeitig deiner Haut, deiner Umwelt und deiner Gesundheit etwas Gutes.