So bleiben Kernseifenflocken frisch und duftneutral

19 Okt, 2025
So bleiben Kernseifenflocken frisch und duftneutral

Wer natürliche Produkte liebt, kennt das: Man öffnet das Glas mit den Kernseifenflocken und plötzlich steigt einem ein leicht seltsamer Geruch in die Nase. Viele erschrecken in diesem Moment und fragen sich, ob die Seife schlecht geworden ist.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das völlig unbedenklich. Der Geruch lässt sich leicht beseitigen und die Flocken können weiterhin wunderbar verwendet werden.

Warum Kernseifenflocken seltsam riechen

Kernseife besteht aus reinen pflanzlichen Ölen wie Kokos-, Raps- oder Olivenöl. Diese Fette sind Naturprodukte und genau das macht sie so wertvoll.


Doch natürliche Fette reagieren empfindlich auf Luft, Licht und Wärme. Wenn sie längere Zeit diesen Einflüssen ausgesetzt sind, oxidieren sie. Diese Oxidation kann einen leicht ranzigen Geruch verursachen, ganz ähnlich wie bei einem kaltgepressten Öl, das zu lange offen stand.

Hinzu kommt: Hautwohl-Seifen enthalten keine synthetischen Duftstoffe oder Konservierungsmittel. Dadurch ist der Eigengeruch der natürlichen Fette deutlicher wahrnehmbar als bei herkömmlicher Seife.
Was für viele zunächst ungewohnt ist, zeigt in Wahrheit nur: Hier steckt pure Natur drin.

Was du tun kannst, wenn deine Kernseifenflocken seltsam riechen

Keine Sorge, du musst sie nicht wegwerfen! Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich der Geruch meist vollständig neutralisieren.

1. Trocknen lassen:
Breite die Flocken auf einem Backblech oder einem sauberen Baumwolltuch aus und lass sie 1–2 Tage an einem gut belüfteten, trockenen Ort liegen. Durch die Luftzirkulation verfliegt der Geruch meist von selbst.

2. Richtig lagern:
Die Seifenflocken benötigen Luft. Bewahre sie offen, zum Beispiel in schönen Gläsern oder Holzkisten auf. Ebenfalls sind Papier- oder Baumwollbeuteln geeignet. Sie müssen bei Zimmertemperatur gelagert werden und auf keines Falles dürfen Sie hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. 

Niemals luftdicht lagern. Wenn die Seifenflocken Luft bei der Lagerung erhalten, kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen, und die Fette bleiben stabil.

3. Für Putzmittel oder Wäsche verwenden:
Riechen die Seifenflocken seltsam, eignen sich die Flocken perfekt für Putzmittel, Spülmittel oder Wäschewaschmittel.

Beim Auflösen mit Wasser verfliegt der Geruch vollständig und du nutzt das Produkt nachhaltig weiter.
Beim Herstellen einer Flüssigseife verschwindet der Geruch. Das Ergebnis ist neutral und frisch.

Tipp für alle, die einen feinen Duft in ihrer Wäsche lieben:

Wenn du möchtest, dass deine Wäsche dezent nach deinem Lieblingsduft riecht, gib einfach 2–3 Tropfen deines liebsten ätherischen Öls in das Weichspüler- oder Waschmittelfach.
So begleitet dich der natürliche, feine Duft durch den Tag,  ganz ohne künstliche Zusätze, aber mit deinem Lieblingsduft.

 

Natur darf natürlich riechen

Wenn deine Kernseifenflocken einmal seltsam riechen, ist das kein Zeichen von Verderb, sondern ein natürlicher Prozess, der durch Luft und Licht entsteht.
Mit der richtigen Lagerung und etwas Geduld wird der Geruch schnell neutral und du kannst deine Seife weiterhin mit gutem Gefühl verwenden.

Denn echte, handgesiedete Kernseife ist ein lebendiges Produkt, frei von Plastik, Duftstoffen und Chemie. Und genau deshalb so wertvoll für Haut, Haushalt und Umwelt.