
Ein sauberes und aufgeräumtes Badezimmer morgens nach dem Aufstehen ist für die gute Laune unverzichtbar. Doch bei der täglichen schnellen Putzroutine bleiben die Fugen zwischen den Fliesen oft außen vor. Diese kleinen, aber wichtigen Details können jedoch mit der Zeit Schmutz, Schimmel und Seifenreste ansammeln, was nicht nur unansehnlich aussieht, sondern auch potenzielle Gesundheitsrisiken birgt.
Die Reinigung der Badezimmerfugen mag auf den ersten Blick wie eine mühsame Aufgabe erscheinen, doch mit ein paar einfachen Schritten kann sie zu einem regelmäßigen Bestandteil der wöchentlichen Putzroutine werden, was das Badezimmer langfristig sauber und hygienisch hält
Die Bedeutung von sauberen Fugen
Schöne und saubere Fugen sehen ästhetisch ansprechend aus und tragen dazu bei, die Bildung von Schimmel und Bakterien zu verhindern, die potenziell gesundheitsschädlich sein können. Fugen reinigen ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden unerlässlich.
Nutze die Kraft der Vorbeugung
Verhindere die Ansammlung von Schmutz und Schimmel in den Fugen, indem du nach dem Duschen oder Baden das Badezimmer gut belüftest und überschüssiges Wasser von den Fliesen, Fugen und besonders der Silikonfuge entfernst. Wir haben es uns angewöhnt nach dem Duschen mit einem trockenen Tuch abzutrocknen.
Integriere die Fugenreinigung in deine Routine
Führe regelmäßig eine gründliche Reinigung der Fugen durch, indem du spezielle Fugenbürsten oder alte Zahnbürsten verwendest, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Sprühe die Fugen zuvor mit unserer milden flüssigen Kernseife ein und lasse sie einige Minuten einwirken. Kernseife ist grundsätzlich antibakteriell. Vorbeugend kannst du immer mal wieder Teebaumöl in die Seifenlösung geben. Teebaumöl ist für seine Eigenschaft bekannt, gegen Pilzbefall zu wirken.
Hartnäckige Verschmutzungen der Fugen kann feste Kernseife direkt mit der Bürste aufgetragen und die Fugen ausgebürstet werden. Nimm zusätzlich Natron oder Efeusud dazu und wiederhole immer wieder die Anwendung.
Abspülen und Abwischen
Nachdem die Fugen gründlich gereinigt sind, mit klarem Wasser abspülen, um alle Seifenrückstände zu entfernen. Anschließend mit einem sauberen Lappen oder Schwamm die Fliesen und Fugen trocken zu reiben.
Trocknen lassen
Die Fugen vollständig trocknen lassen, bevor das Badezimmer wieder in Gebrauch genommen wird. Dies verhindert, dass sich erneut Schmutz oder Schimmel bilden.
Durch regelmäßige Reinigung mit flüssiger Kernseife kann das Badezimmer sauber und hygienisch gehalten werden, ohne dabei auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Diese einfache Methode ist nicht nur wirksam, sondern auch umweltfreundlich und schonend zu Oberflächen und Atemwegen.
Belohne dich selbst für deine Bemühungen
Erkenne die Mühe an, die du in die Reinigung deines Badezimmers investierst, und belohne dich selbst mit kleinen Freuden. Gönn dir den angenehmen Duft deines Lieblingsätherischen Öls, das sanft aus einem Duftlämpchen strömt, oder erfreue dich an einem frischen Blumenstrauß oder dekorativen Elementen, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen und dich im Badezimmer wohlfühlen lassen.
Von Zeit zu Zeit kannst du dir auch einen Wellness-Tag gönnen, nachdem du dein Badezimmer frisch gereinigt hast. Verwöhne dich mit selbstgemachten Masken, Peelings oder Badezusätzen und genieße die wohlverdiente Entspannung.
Indem du die Reinigung der Fugen in deine tägliche Putzroutine integrierst und regelmäßig eine gründliche Tiefenreinigung durchführst, kannst du sicherstellen, dass dein Badezimmer nicht nur ästhetisch ansprechend aussieht, sondern auch hygienisch sauber und gesund bleibt.