Ist antibakterielle Seife gesünder?

27 Aug, 2024
Ist antibakterielle Seife gesünder?

In meiner Zeit, als ich mit meinen Seifen auf den Märkten stand, kamen immer wieder Leute zu mir, die besorgt waren, weil unsere Seifen keine antibakteriellen Zusätze enthalten. 

Einmal kann ich mich erinnern: “ Eine Frau kam mit ihren Freundinnen zu mir. Während sie sich alles schaut, dreht sie sich zu ihren Freundinnen um sagt angewidert:  “ Diese Seifen sind schädlich, die enthalten Bakterien. " So zog sie von dannen, ohne mich nur eines Blickes zu würdigen oder meine 
Antwort abzuwarten. 

Als Meisterin der Hauswirtschaft wurden wir von Lebensmittelkontrolleuren geschult und  wurden indoktriniert, dass nur Flüssigseifen bakterienfrei sind und anschließendes Eincremen der Hände ist dann natürlich Pflicht. 


Heute wollen wir über drei  Mythen reden, die weit verbreitet sind und warum ich extremer Gegner von Flüssigseife bin:  

1. Mythos: Antibakterielle Seifen sind effektiver als normale Seifen

Viele Menschen glauben, dass antibakterielle Seifen viel effektiver sind als normale Seifen, wenn es darum geht, Keime und Bakterien abzutöten.

Die Realität ist jedoch, dass natürliche Seife und Wasser genauso effektiv sind, um Bakterien und Schmutz von der Haut zu entfernen.

Laut Studien gibt es keinen Unterschied zwischen der Verwendung von normaler Seife und antibakterieller Seife im täglichen Gebrauch zur Vorbeugung von Krankheiten. Gewöhnliche Seifen enthalten keine Bakterien, wenn man mit ihnen richtig umgeht. Tipps zum Gebrauch, wie man eine Seifen aufbewahrt und sie dadurch ergibieg wird, kommt weiter unten.

Auf dem Pumper der Flüssigseife vermehren sich die schädlcihen Keime und Bakterien besonders gerne, wenn dieser nicht regelmäíg gereinigt wird. 

 

2. Mythos: Viel hilft viel, um gesund zu bleiben. 

Es gibt Menschen, die denken, je häufiger man antibakterielle Seifen benutzt, desto gesünder bleibt man.

Die Realität ist, dass übermäßiger Gebrauch von antibakteriellen Seifen das natürliche Mikrobiom der Haut stören kann.

Dies kann zu trockener Haut, Reizungen und sogar einem erhöhten Risiko für Infektionen führen, da die „guten“ Bakterien, die normalerweise die Haut schützen, ebenfalls abgetötet werden.

Mikrobiome sind Mikroorganismen, die unsere Haut besiedeln und unsere Haut gesund halten.

Das Mikrobiom sind gute und schlechte Bakterien und Keime, bei einer gesunden Haut überwiegen die guten. Das Mikrobiom kann auch von schlechter Ernährung, Antibiotika, Umwelteinflüssen, aber auch von antibakterieller Seife zerstört werden und Krankheiten wie Allergien auslösen. 

3. Mythos: Antibakterielle Inhaltsstoffe sind harmlos

Viele Menschen nehmen an, dass die in antibakteriellen Seifen verwendeten Chemikalien sicher sind.

Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Studien,  dass einige dieser Inhaltsstoffe gesundheitliche Risiken bergen und sogar zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen beitragen können. Siehe Quellen weiter unten. Ein antibakterieller Zusatz ist Triclosan.

Triclosan – Ein gesundheitsschädliches Desinfektionsmittel

Triclosan ist eine Chemikalie mit antibakteriellen und desinfizierenden Eigenschaften. Es wird häufig in Hygieneprodukten, Desinfektionsmitteln und Reinigungsprodukten eingesetzt, um Bakterien zu bekämpfen.

In welchen Produkten ist Triclosan enthalten?
Triclosan findet sich in einer Vielzahl von Produkten, wie Seifen, Zahnpasta, Schminke, Mundspülungen um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, Desinfektionsmitteln, Reinigungsmittel, Kleidung besonders in Sportkleidung, was sich durch Schweiß lösen kann, Kinderspielzeug, Bodenbelägen, Matratzen, Polstern, Motorradhelmen und sogar Kühlschränken wieder. Leider ist Triclosan auch in teuren Produkten enthalten. 

 

Wie kann Triclosan den Menschen schädigen?
Triclosan steht im Verdacht, krebserregend zu sein, insbesondere Leber- und Brustkrebs zu begünstigen. Es kann den Hormonhaushalt stören, was zu Schilddrüsenproblemen und Fortpflanzungsstörungen führen kann. Es kann Allergien auslösen. Zudem wird es mit der Entstehung von resistenten Bakterien in Verbindung gebracht und es macht Antibiotika resistent. Es kann bei Kindern zu Entwicklungsstörungen führen.Triclosan reichert sich im Urin ab. Es wurde in der Muttermilch, im Nabelschnurblut und im Urin nachgewiesen. und belastet den Menschen,  aber sehr stark auch die Umwelt.Es ist eines der umweltgiftigsten Mittel. 

Wie kann Triclosan die Umwelt schädigen?
Triclosan gelangt über Abwässer in die Umwelt und reichert sich in Ökosystemen an. Es baut sich kaum ab, was langfristige Umweltschäden verursacht. Unter dem Einfluss von UV Licht wird aus Triclosan Dioxion. Das schlimmste Umweltgift, das es gibt. Diese giftige Substanz vergiftet unsere Fische, Wasserflöhe und die Algen. Und es  gelangt  wieder in unsere Nahrungskette. Wir nehmen es aber auch über Kleidung und Kosmetik in unserem Körper auf. 

Ist Triclosan erlaubt oder verboten?
Trotz der nachgewiesenen gesundheitlichen Risiken ist Triclosan in vielen Ländern, einschließlich der EU, weiterhin erlaubt. In Cremes und Lotionen, die länger auf der Haut bleiben, ist es verboten. In Amerika ist es seit 2015 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA)  verboten. 

Gibt es Alternativen?
Ja, es gibt Alternativen zu Triclosan. Gewöhnliche Seifen und zertifizierte Naturkosmetik sind eine gesündere Wahl. In der Naturkosmetik ist Triclosan nicht erlaubt. Triclosan hat keine Vorteile gegenüber Naturseifen. Richtig angewandt hat Naturseife viel mehr Vorteile für den Mensch und die Umwelt. 

So wird feste Seife richtig verwendet

  1. Hände anfeuchten

Halte die Hände gründlich unter fließendem, warmem Wasser.  

  1. Seife auftragen

Tragen eine ausreichende Menge Seife auf die feuchten Hände auf. 

  1. Einseifen und Reiben

Stelle mit den Händen einen reichhaltigen Schaum her. Bearbeite mit dem intensiven Schaum die Handrücken und jeden einzelnen Finger. Beachte den Bereich unter den Nägeln. Seife die Hände mindestens 20 Sekunden lang ein. 

4. Gründlich abspülen

Spüle die  Hände gründlich unter fließendem Wasser ab. Achte darauf, dass das Wasser alle Seifenreste und gelösten Keime vollständig abspült. Die gesamte Seife sollte entfernt werden, um Rückstände zu vermeiden.

5. Hände abtrocknen

Trockne die Hände gründlich mit einem sauberen Handtuch oder Papiertuch ab. Vermeide die Hände an unsauberen Tüchern abzuwischen, um eine Infektion mit Keimen zu verhindern. Ein gut getrocknetes Händewaschen reduziert das Risiko der Keimverbreitung.

6. Wasserhahn schließen

Besonders in öffentlichen Einrichtungen ist es wichtig, den Wasserhahn mit einem Tuch oder  Ellenbogen zu schließen, um den Kontakt mit potenziellen Keimen zu minimieren. 

3 Tipps, damit du mit deiner Seife lange Freude hast. 

 

1. Seife richtig aufbewahren:

Trockene Lagerung: Lagere deine Seife nach jedem Gebrauch an einem trockenen Ort, um zu verhindern, dass sie feucht bleibt. Verwende eine Seifenschale mit Ablauflöchern, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Bakterien vermehren sich schneller in feuchten Umgebungen, daher ist es wichtig, dass die Seife zwischen den Anwendungen gut trocknet.

Wenn du keine Seifenschale hast, die die Seife trocken hält, nimm einen trockenen Waschhandschuh und lagere die nasse Seife darauf. Diesen kannst du immer wieder in die Waschmaschine geben. 

 

2. Seifenreste wiederverwerten

Seifenreste stecke ich in Seifensäckchen und sammle sie dort. So hast du mit dem Säckchen wieder ein großes Stück in der Hand. Im Säckchen schäumt es stärker und somit verbraucht es sich noch weniger. Alternativ kannst du es in einer Flasche in Wasser auflösen, dann hast du Flüssigseife mit natürlichen Zutaten. 25 g auf 100 ml Wasser. 

3. Seife in kleinen Stücken verwenden.

Teile deine Seife in die Hälfte, so kannst du ein Stück immer gut trocknen lassen, während die andere Hälfte in Gebrauch ist. 

 

Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16023513/

(1)https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/schaedliche-faktoren/seife-macht-krank-ia#Erh%C3%B6htes%20Brustkrebsrisiko%20durch%20verst%C3%A4rkten%20Seifen-Einsatz

(1)https://www.deutschlandfunk.de/triclosan-verbot-fuer-einen-gefaehrlichen-stoff-100.html

(2)https://www.test.de/Antibakterielle-Seife-Gesunde-brauchen-sie-nicht-5086211-0/

 

(3)    Seifenstück versus Seifenspender: Was ist besser? (GEO)

https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/18882-rtkl-nachhaltigkeit-im-bad-seifenstueck-versus-seifenspender-was-ist#306598-seifenstuecke-sind-keine-keimschleudern

 

(3)    Feste Seife muss keine Keimschleuder sein (Süddeutsche, 3.7.2019)

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-feste-seife-muss-keine-keimschleuder-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190701-99-873650?print=true

 

(4)    Bacteriological studies relating to handwashing (Bannan & Judge in American Journal Public Health Nations Health. 1965 Jun; 55(6): 915–922.)

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1256339/pdf/amjphnation00158-0109.pdf

 

(5)    Washing with contaminated bar soap is unlikely to transfer bacteria (Heinze & Yackovich in Epidemiology and Infection. 1988 Aug; 101(1): 135–142.)

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2249330/pdf/epidinfect00010-0139.pdf

 

(6)    Can a bar of soap transmit infection? (New York Times, 22.6.2018)

 

(7)    Bester Schutz vor Corona: Seife oder Desinfektionsmittel? (Marlene Heckl, Spektrum.de)

 

(8)    Warum Seife so gut gegen Viren wirkt (Radio Bayern 1, 12.3.2020)

https://www.br.de/radio/bayern1/warum-seife-so-gut-gegen-viren-wirkt-100.html

 

(9)    So machen Seife und Wasser das Corona-Virus unschädlich (Videoclip des WDR)