Mit Zero Waste zur Resilienz

Resilienz: Die Kunst, an Herausforderungen zu wachsen

Besonders in Krisenzeiten wird deutlich, wie sehr unser Lebensstil uns stärkt oder uns bremst. Ein bewusster Lebensstil kann uns helfen, schneller wieder herauszufinden. Doch dafür braucht es Erkenntnisse, Reflexion und manchmal auch jemanden an der Seite, der dabei unterstützt.

Genau diese Fähigkeiten, die uns zu einem Zero-Waste-Lebensstil führen, bewusstes Reduzieren, eigenständiges Handeln und Fokussieren auf das Wesentliche, sind es, die unsere Resilienz ausmachen. 

Resilienz bedeutet, sich nicht von äußeren Umständen aus der Bahn werfen zu lassen. Herausforderungen anzunehmen, Lösungen entwickeln und aktiv etwas zu tun und Eigenverantwortung zu übernehmen. 

Zero Waste ist ein praktischer Weg, um diese Fähigkeiten im Alltag zu trainieren. Indem wir bewusst konsumieren, unabhängig von überflüssigem Konsum werden, stärken wir nicht nur die Umwelt, vor allen Dingen stärken wir uns selbst. 


Krisen werden uns immer beschäftigen, ob es private Krisen, wie Krankheiten, Verlust von geliebten Menschen, der Verlust des geliebten Arbeitsplatzes oder Wohnung, Umweltkatastrophen oder wirtschaftliche Krisen sind.